Setliste Max Raabe und das Palastorchester in der Waldbühne

Der Backstagepaß vom Waldbühnenkonzert Max Raabes

Einige hatten per Mail ’ne Setlist des gestrigen Konzerts angefragt. Da schreibe ich die Antwort doch direkt hier.

1. Teil
Annabell
Eine Liebelei so nebenbei
Hab keine Angst vor dem ersten Kuß
Herr Ober, zwei Mokka
J’attendrai
Unter den Pinien von Argentinien
Schöne Isabella von Kastilien
In einer kleinen Konditorei
Chinesischer Titel (Der kleine Fluß)
Vivere
ganz spontan: Der kleine Regenschirm
Komm laß uns einen kleinen Rumba tanzen
Paddlin Madelin home
Am Amazonas
Cheek to cheek
Klonen kann sich lohnen

2. Teil
Mit „Kein Schwein ruft mich an“ rund um die Welt
Roter Mohn
Ich laß‘ mir meinen Körper schwarz bepinseln
Blume von Hawaii
Man darf bei den Mädels nicht so schüchtern sein
Amalie
Bei Dir war es immer so schön
Flor de Yumuri
Over my shoulder
Ich suche eine
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
Dort tanzt Lulu
Kleiner grüner Kaktus

Zugaben
Ein Freund, ein guter Freund
Dream a little dream of me
You’re the cream

Hotel des Landessportbunds Berlin; Horst Korber Haus

Eigentlich war für mich ein standesgemäßes Viersternehaus für die Zeit in der Waldbühne gebucht. Das liegt aber in der Innenstadt. Und weil abzusehen war, daß das mit dem Schlaf nicht so viel wird, habe ich bei meinem Vorbesichtigungstermin ein Zimmer im direkt neben der Waldbühne gelegenen Horst Korber Hotel des Landessportbundes gebucht. Das fand ich praktischer, auch wenn dieses Haus nicht einen Stern hat.

Ausblick aus meinem Hotelzimmer in Berlin

Nun sind die Zimmer des Hotels wirklich spartanisch. Ein Einzelbett, ein Tisch, ein Stuhl — fertig. Die Gänge riechen leicht nach Schule und die Zimmer verströmen die Aura eines Krankenhauses. Das Bad teilt man sich mit dem Nachbarzimmer und sieht so aus, wie ein Bad in einer Sporthalle. Das war mir allerdings beim Buchen klar und darum soll das auch hier nicht als Gemecker verstanden werden. Der Preis ist wirklich günstig und mir kam es darauf an, sehr nah am Venue mal eben ins Bett fallen und duschen zu können. Das ging hier hervorragend, denn das Bett ist klasse mit guter Matratze.

Dafür kann man sich sicher sein, daß in diesem Bett schon mal ein deutscher Leichtatletik- oder Handball – Leistungssportler geschlafen hat. Denn für die ist Berlin Olympiazentrum. Wenn man aus dem Fenster schaut, dann sieht man ganz links den Glockenturm und dahinter das Olympiastadion. Mittig vom Bild, links neben dem Schornstein ist außerdem die alte Funkspionageanlage der Amis zu sehen. Auch mal interessant.

Showtag Max Raabe in der Waldbühne

Nach komfortablen acht Stunden Schlaf ging es dann heute in der Berliner Waldbühne weiter. Viele Kleinigkeiten mußten noch angeschickt werden. Während des gestrigen Durchlaufs sind einige Sachen aufgefallen: Kabelwege, Stolperkanten, Farbunstimmigkeiten. All dies mußte während des Vormittags so verändert werden, daß es später auch in der Kamera gut aussehen würde. Außerdem wurden die beiden Videowände für’s Publikum geliefert und aufgebaut.

Blick in unseren Ü-Wagen

Oben seht Ihr ein Photo aus dem Übertragungswagen, in dem die Aufzeichnung für den RBB, arte und unsere DVD gemacht wurde. Hinter dem netten Kollegen geht’s noch in die Tonregie. Im Hauptraum sitzt der Regisseur mit seinen Mitarbeitern. Wie immer können alle Panoramabilder größergeklickt werden.

Mittags dann noch mal ein Soundcheck und Proben. Zum einen gab es ja Gäste in der Show, die auch mal sehen mußten, wie’s so laufen soll, zum anderen gab’s eine Handvoll Titel, die gestern beim Durchlauf nicht ganz ideal waren und daher auch noch mal angespielt wurden. Alles in allem zog sich das bis 18:00 Uhr hin und dann war ja schon Einlaß.

gleich geht's los

Um 19:50 konnte ich dann diese Aufnahme hier machen. Sieht schon schön voll aus, oder ? Zu diesem Zeitpunkt war das Wetter auch noch ziemlich gut. Nachmittags war ja sogar richtiges T-Shirt – Wetter. Allerdings war abzusehen, daß es nicht den ganzen Abend so bleiben würde. Kurz nach 20:00 fing unsere Show dann auch an und sehr schnell war die Stimmung sehr gut. Max‘ Sprachwitz ist einfach nicht zu schlagen.

Die Waldbühne beim Konzert mit Max Raabe

So sah dann das Ganze für die Zuschauer aus — jedenfalls dann, wenn man ganz oben in der letzten Reihe saß. Das Schöne an der Waldbühne ist, daß man wirklich von jedem Platz gute Sicht hat, weil die Reihen recht steil nach oben gehen und somit kein Vordermann mit seiner Birne die Sicht einschränkt.

Max Raabe - Konzert in der Waldbühne Berlin

Während der Show sang Max nicht nur die deutschen Titel, die man von ihm so kennt, sondern auch Stücke aus seinen italienischen, französischen und englischen Programmen. Ganz neu war ein Song, den er von seiner China – Tour mitgebracht hat. Da er davon ausging, daß nicht alle seiner geneigten Zuhörer der chinesischen Sprache mächtig sind, übersetzte er die Handlung des Lieds, bevor er es sang.

Leider fing es bei Max Raabe auch an zu regnen

Dummerweise fing es dann später auch an zu regnen. Was Max veranlaßte, spontan und ungeprobt das Lied vom kleinen Regenschirm zu singen. Erstaunlicherweise hielt die Stimmung beim Publikum trotzdem an. Super !

In der Pause dann kurze Aufregung: ein Servomotor der Kamerakransteuerung war ausgefallen und mußte ersetzt werden. Dadurch verzögerte sich der Start der zweiten Hälfte etwas. Ärgerlich. Zumal ich kurz bevor der Fehler entdeckt wurde gerade erst per Durchsage die Besucher gebeten hatte, wieder ihre Plätze einzunehmen. So mußte ich dann noch um ein wenig Geduld bitten. Aber ich glaube, die fünf Minuten zusätzliche Warterei haben sich gelohnt, denn auch in der zweiten Hälfte war das Programm wirklich gut und wurde trotz des teilweise heftigen Regens umjubelt.

Um kurz von 23:00 Uhr war die Show dann vorbei und seit dem bauen wir ab. Die Waldbühne hat nur extrem begrenzte Lademöglichkeiten und man steht sich leicht gegenseitig im Weg. Und so zieht sich der Abbau böse hin und die angepeilten 04:00 Uhr als Endzeit werden wir wohl nicht halten können. Es wird wohl eher 06:00 Uhr werden. Blöderweise habe ich meinen Pullover im Hotel liegengelassen und es ist doch ganz schön kalt.

…… es ist dann 08:00 Uhr geworden ……

Max Raabe in der Waldbühne Berlin

Die Berliner Waldbühne von oben aus gesehen

Gestern Abend nach der Show in Hamburg schnell die Kleinigkeiten abgebaut, die wir auch in Berlin brauchen, flugs hingelegt, drei Stunden geschlafen und mich dann auf den Weg nach Berlin gemacht. Pünktlich um kurz vor sechs war ich dort und weil der Örtliche mich nicht wie versprochen vor dem Haupteingang abgeholt hat (der Bühneneingang ist zu Fuß nur durch einen ziemlichen Marsch zu erreichen), bin ich über den Zaun geklettert und kann Euch daher den frühmorgendlichen Blick über die Waldbühne bieten.

Blick über die Waldbühne vom rechten Bunker aus

Nach genau 186 Stufen ist man unten an der Bühne, wo wenig später der Aufbau begann. Ihr sehr hier einen Blick vom rechten Bunker aus. Dort ist auch der erste LKW zu erkennen, der gerade rückwärts sich dem Entladepunkt nähert.

Die Waldbühne ist im Rahmen des Olympiastadionbaus in den dreißiger Jahren entstanden und Teil der Thingstättenbewegung, die in der NS – Zeit eine Art germanische Ersatzreligion darstellen sollte. An Orten mit hohen energetischen Schwingungen, heiligen germanischen Orten, wurden große Amphitheater gebaut. Die Größte dieser Arenen ist die Berliner Waldbühne, es gibt aber noch viele weitere. Einige davon werden bis heute als Konzertarenen benutzt, wie beispielsweise die Bühnen in Schwarzenberg oder Heidelberg, an die ich recht spannende Erinnerungen habe. Der geistige Ursprung der Architektur ist bis heute sehr deutlich zu sehen.

Weitere Details des Aufbaus und der Proben zur DVD – Aufzeichnung nach dem Break.

„Max Raabe in der Waldbühne Berlin“ weiterlesen

Nachtrag

Der Glockenturm am Olympiastadion

Gestern war ich ja in der Berliner Waldbühne und gegenüber des Eingangs befindet sich der Glockenturm des Olympiastadions. Der Platz davor ist übrigens bei Waldbühnenkonzerten immer VIP- und Produktionsparkplatz. Das Photo hat übrigens wieder netterweise Klaus für mich gerendert.

Heute gab’s nichts Bloggenswertes, sorry.

Backstage in der Fabrik, Hamburg

Die Hamburger Fabrik Backstage

Dank Klaus kann ich Euch hier mal zeigen, wie es in der Hamburger Fabrik, einem der ältesten noch existierenden Liveclubs Hamburgs, Backstage aussieht. Das Photo zeigt den Aufenthaltsraum der Bands und ist in den letzten 35 Jahren schon durch so manchen großen Namen im wahrsten Sinne des Wortes „geschmückt“ worden.

Lieben Dank für die Erlaubnis, das Photo hier wiederzugeben.

Vorbesichtigung Waldbühne Berlin

Die Berliner Waldbühne

Heute mußte ich kurzfristig zu einer erneuten Vorbesichtigung in die Waldbühne am Olympiastadion in Berlin. Grund war die Aftershowparty, zu der rund 300 Freunde, Verwandte und Sponsoren eingeladen werden. Idee der Presseabteilung war, diese Party Backstage im Cateringzelt durchzuführen. Wer die Situation in der Waldbühne kennt weiß, daß das nicht die beste Idee ist. Es galt also, die entscheidenden Damen davon zu überzeugen. Was mir auch ohne viele Worte gelungen ist. Zu häßlich und im Abbaubetrieb auch zu gefährlich. Letztlich wird die Party jetzt in der direkt neben der Waldbühne stehenden ehemaligen englischen Offiziersmesse stattfinden. Viel besser.

Mitgebracht habe ich Euch mal wieder ein größerklickbares Panoramaphoto. Am Sonntag werden dort fast 20.000 Leute sitzen. Und ich hoffe, daß das Wetter mitspielt. Auf der anderen Seite darf es in der Waldbühne auch nicht zu schön werden, denn etwa 80% aller Berliner Mücken wohnen rund um das Gelände und feiern Volksfest, wenn die Menschenmassen dort sitzen. Im Zuge der ganzen Umbenennungen von Stadien in irgendwelche Firmennamen könnte man dieses Amphitheater auch die Autan – Bühne nennen und an jeden Besucher ein Probefläschchen verteilen. Käme bestimmt gut an.

Nach der Vorbesichtigung und Aftershowpartymöbelschauen bei Ikea dann wieder mit dem Zug nach Hamburg und direkt ins Theater, wo es heute eine fast reibungslose Show gab. Nur der Videozuspielcomputer ist in der Pause abgestürzt, konnte aber problemlos neu gestartet werden.

Eine neue Woche

Letzte Woche hatte ich von unserem Folienproblem bei den Towern erzählt. Die Dekoabteilung des Thalia – Theaters stand uns tatkräftig zur Seite und seit heute sind die beiden Türme mit einem Schleiernessel völlig faltenfrei bespannt. Ganz, ganz herzlichen Dank. Und noch mehr ist passiert: Versteifungen für die normale Podesterie sind gekommen und auch neue Monitore für meinen Inspizientenplatz. Da konnte die Show nur gut werden :-)

Photoblogtour

Kassa

Meinen heutigen Rundgang durch meine Lieblingsphotoblogs möchte ich mit Julia beginnen, die in den letzten Tagen einige Bilder von einem Zirkusbesuch gepostet hat, die mir von der Stimmung her sehr gut gefallen.

Butterfly

Auf Thinsite gibt es diesen Scheinwerferschmetterling zu bestaunen, der wirklich wie ein großes, leicht bedrohliches Tier aussieht.

Mad Lee Riot

Smudo behauptete mir gegenüber mal, er könne keine guten Konzertphotos machen — was hiermit ja wohl eindeutig widerlegt ist.

Langton und David Huhn im Hörsaal

Die Band Langton im Hamburger Hörsaal

Wie schon angekündigt spielte gestern Abend David Huhn im Hörsaal am Spielbudenplatz. Vorband war die Berliner Formation Langton, die Ihr hier oben schon sehen könnt und von der es am Ende des Artikels auch ein Bootleg gibt.

David Huhn im Hamburger Hörsaal

Hier nun auch ein Bild von David und seiner Band. Da es viele Bilder von diesem tollen Abend gibt, geht’s erst nach dem Break richtig weiter, damit ich Modemreisende nicht allzusehr ärgere.

„Langton und David Huhn im Hörsaal“ weiterlesen