abgesagt

Ich hatte mich ja tierisch gefreut, daß das Konzert von Jerry Lee Lewis ausgerechnet an einem Offday bei Max stattfindet und ich Gelegenheit habe, es mir anzusehen. Und jetzt das:

Absage der Deutschlandkonzerte von Jerry Lee Lewis

Sehr ärgerlich. Auf der Webseite des Veranstalters Jazz & More liest sich das Ganze dann sehr anders:

Mitteilung von Jazz and More

Völlig egal, ob Jerry keine Lust hatte, oder der Veranstalter nicht pünktlich zahlte, es ist schon sehr schade, daß ich ihn mit seiner „Killer Band“ nicht sehen kann. Schließlich ist auch er einer der lebenden Legenden, die man echt mal erlebt haben sollte.

Sonntagsshow

Kaum haben wir angefangen, schon winkt auch schon wieder der erste freie Tag. Die sonntägliche Show ist immer besonders entspannt, weil sich alle auf den spielfreien Montag freuen. Trotzdem gab es auch heute wieder ein paar unerfreuliche Patzer. Wir müssen uns nächste Woche echt zusammenreißen, sonst wird Max (völlig zurecht) richtig pissig. Ich kann ihn verstehen, denn er ist derjenige, der vorne steht und fröhlich in Richtung Publikum lächeln muß, während hinter ihm wieder irgendwas Ungeplantes abgeht.

Max und Hanne von hinten

Für mich ist es bei der Revue sehr schwer, Showphotos zu machen, denn ich komme von meiner Position nicht weg. Mein Job heißt hier offiziell „Inspizient“. Ich bin also derjenige, der die Show callt, die Einsätze an Licht, Video, Schnürboden, Kulissen und manchmal sogar an die Musiker gibt. Da kann ich nicht mal eben nach vorne in den Saal laufen, um ein paar Bilder zu schießen. Aber ich hab‘ schon Kollegen gefragt uns so wird es in den nächsten Tagen trotzdem Bilder geben. Das obige Photo entspricht übrigens meiner Perspektive auf die Bühne…. wenn ich dann mal den Kopf durch den seitlichen Vorhang stecke. Denn eigentlich bin ich gut versteckt und beobachte alles über Monitore. Die haben dann den Vorteil, daß ich auch in absoluter Dunkelheit noch etwas sehen kann, weil die Kamera infrarotempfindlich ist.

Der Spiegel

So sieht es übrigens bei uns hinter der Bühne aus. Ihr seht den Videoplatz, den großen Spiegel, mit dem die Projektion umgelengt wird, um sie größer zu bekommen, jede Menge Kulissenteile und hinten auch zwei Musiker, die sich gerade hektisch umziehen.

Michél hinter der Bühne

Das hier ist Michél, einer der vier Bühnenleute. Sie sorgen immer für die Umbauten und helfen den Musikern. Michél betreut zusammen mit Konte die rechte Bühnenseite, Micha und Paule die linke.

Bitte Eure Tips

Ich hab‘ ja schon berichtet, daß ich mit meiner Canon Ixus 50 sehr unzufrieden bin, weil sie latent unscharfe Bilder macht. Jetzt, nach einem dreiviertel Jahr, ist bereits der Akku platt, nach maximal 20 Bildern ohne Blitz ist er leer. Ich werde versuchen, sie zu reklamieren, trotzdem mache ich mir Gedanken über eine neue Kamera. Bitte gebt mir doch mal ein paar Tips. Ich habe die Kamera wirklich immer dabei, sie sollte also halbwegs klein und robust sein. Ich photographiere fast immer ohne Blitz, viel bei Konzerten, Lichtempfindlichkeit ist daher gefragt. Schöne Bilder soll man durchaus printen können, eine Auflösung von mindestens 4 Megapixeln wäre also hilfreich.

Der zweite Tag

Die letzten Tage waren ja insgesamt doch recht hektisch. Erst WMsuperlive und dann direkt Max Raabe. Also habe ich mir für den Tag nach der Premiere einen Masseur ins Hotel bestellt. Eine Stunde lang hat er mich komplett durchgeknetet und danach bin ich direkt noch mal zwei Stunden eingeschlafen. War das schön !

Nach der Premiere war uns allen klar, daß wir im Detail noch nacharbeiten müssen und so haben wir uns gestern schon früh am Nachmittag im Theater getroffen, um am Ablauf noch zu feilen. Hier seht Ihr zum Beispiel Micha und Paule mit zwei Teilen aus der Italien – Deko, die ihnen am Abend zuvor Ärger bereitet hatten.

Micha und Paule begutachten Teile des Italienbilds

Birte beim Nachprogrammieren

Auch Birte feilte noch an ihren Lichtstimmungen herum. Aber natürlich auch alle anderen Kollegen waren aktiv, so daß wir gestern Abend dann eine deutlich rundere zweite Show hatten. Zwei kleine Ecken gab’s aber trotzdem noch, auch für’s Publikum sichtbar. Zum Italienblock kommt Max auf einer typischen venizianischen Gondolera auf die Bühne gerollert. Hier in Hannover ist es echt Millimeterarbeit sie so zu positionierten, daß sie geradeaus fahren kann, ohne an Bühnen- oder Kulissenteilen hängenzubleiben. Michél, der für die Gondel zuständig ist, war beim Reinfahren etwas vorsichtig, denn nichts ist peinlicher, als das Boot mit Max darauf vor Publikum irgendwo gegenzusemmeln. Leider war er eine Spur zu vorsichtig und es ruckelte doch mehr, als daß sie elegant hineinglitt. Max mußte sich sehr konzentrieren, um nicht laut zu lachen.

Hier übrigens mal ein Blick in die Tonregie des Hauses. Keine Angst, sie wird von uns nicht genutzt. Aber es hinterläßt schon ein wenig das Gefühl von Deutschem Museum, oder ?

Die Tonregie im Aegi

Nach der Show sind wir dann noch mit ein paar Leuten gegenüber in die Ständige Vertretung, das wohlverdiente Feierabendbier trinken.

Trallallaberichterstattung

Ich verstehe ja, daß gelegentlich meine Auftraggeber nicht ganz glücklich darüber sind, wenn ich hier kritische Bemerkungen oder Insiderwissen von mir gebe. Da gibt es dann schon mal Anrufe, ich möge doch gewisse Passagen bitte ändern. Manchmal sehe ich das ein. Manchmal aber auch nicht. Ich bin der Überzeugung, daß gewisse, begründete Kritik der Branche oder einem bestimmten Künstler/Projekt nicht schadet. Jedenfalls ist dies hier kein Marketinginstrument. Ich schreibe die Dinge so, wie ich sie empfinde. Mußte ich gerade mal loswerden. Und das hat nichts mit dem Aufbau von vorgestern zu tun, sondern mit einem Job, der schon etwas zurückliegt.

kleine Probleme

Ich hab‘ mir gestern sowas wie einen freien Tag gegönnt, darum erst jetzt alles über den Aufbau. Das Theater am Aegi ist ein reines Gastspielhaus. Es hat also keine eigenen Stücke, so wie man das vom klassischen Stadttheater kennt, sondern man kann dieses Theater mieten, um seine Produktionen dort aufzuführen. Im Gegensatz zu manch anderem Gastspieltheater gibt es hier nur sehr eingeschränkt vorhandenes Licht (für die Insider: alle Brücken, Rinnen und Türme sind bestückt, aber es gibt keine Lampen für den freien Verhang über der Bühne), so daß wir welches zumieten mußten. Morgens um 09:00 kam der LKW von Amptown mit allem benötigten Materiel und unsere Lichtabteilung begann, das Licht einzurichten. Kurz vor 12:00 trudelte auch die Bühnencrew mit ihrem Material, einem kompletten Sattelschlepper und einem 12 – Tonner, ein. Das war der Moment, wo wir uns dann das erste Mal intensiv mit dem Thema „Platz“ befaßt haben. Hätten wir nämlich versucht, alles einfach auf die Bühne zu schieben, so wäre ab diesem Zeitpunkt arbeiten gar nicht mehr möglich gewesen. Also haben wir erst mal nur den 12 – Tonner leergemacht, dann die ganzen leeren Lichtcases dort hineingepackt und danach erst den 40 – Tonner ausgeladen. So hatten wir überhaupt die Chance, uns auf der Bühne noch zu bewegen.

Die Positionierung unseres Bühnenbilds ist in diesem Haus Millimeterarbeit. Gehen wir nur etwas zu weit nach vorne, dann fährt der Vorhang nicht mehr vernünftig, gehen wir zu weit nach hinten, wird die Projektion immer kleiner. Auch seitlich müssen wir uns wenigstens etwas Bewegungsfreiheit erhalten, weil während der Show ja auch noch Kulissen zu bewegen sind. Mittlerweile haben wir ja schon zwei Shows hinter uns und ich kann sagen, daß uns die Positionierung bestmöglich gelungen ist….. wenn der Vorhang nicht zu schnell zugeht. Dann weht er nämlich und bleibt an der Treppe hängen.

Da wir eine große Bühnentiefe brauchen wurde der Orchestergraben auf Bühnenniveau hochgebaut und dient uns auch als Bühne. Das hat allerdings den kleinen Schönheitsfehler, daß es dort keine Hängemöglichkeiten für Licht gibt. Darum gab es den Plan, per in Rinnen gestellte Genie – Lifte dort eine Fronttruss aufzustellen. Beim ersten Hochkurbelversuch stellten wir fest: da hat sich jemand verrechnet (bzw., da hat jemand zu leichte Gewichte für seine Sachen angegeben). Die Truss wog jedenfalls mit Sicherheit mehr, als die zwei Genies auf Dauer sicher tragen können. Da ich in meiner Vita nicht aufnehmen wollte, daß eine von mir verantwortete Konstruktion den Künstler erschlagen hat, haben wir uns kurzfristig entschlossen, massive Tower unterzustellen. Danke an Butch und Basti von Amptown, daß sie uns auch Abends nach 21:00 Uhr noch supportet haben. Jedenfalls spurtete Nachts noch ein Sprinter von Hamburg nach Hannover, um das zusätzlich benötigte Material heranzukarren. Rund um Hannover war nämlich kein kompatibles Material (Thomas SuperTruss) aufzutreiben.

Während wir also auf das zusätzliche Material warteten haben wir uns mit der Videoprojektion vergnügt. Auch die konnten wir mangels Bühnentiefe nicht einfach so aufbauen. Statt dessen wurde extra ein Spezialspiegel gekauft. Nun projeziert der Videobeamer auf dem Boden stehend senkrecht nach oben, das Bild wird nach zwei Metern mit dem Spiegel um 45° abgelenkt und dann auf die Opera (eine Art Leinwand) geworfen. Das wiederum hat zur Folge, daß es auf der Bühne keinen Umgang mehr gibt, weil man dann ja durch die Projektion laufen würde. Also mußte ein hinter der Bühne gelegener Lagerraum so leergeräumt werden, daß man ihn gefahrlos auch mit Kostümen als Durchgang nutzen kann.

Irgendwann um 00:30 Uhr herum war dann endlich Saskia, die sich als Fahrerin für das Material geopfert hatte, mit den zusätzlichen Trussen da und wir konnten unser Trusstor bauen. Dazu haben wir mit den Genies die Traverse angehoben und dann Stück für Stück die Teile der Tower daruntermontiert. Um 02:30 Uhr war ich dann glücklich im Hotel.

Am nächsten Morgen ging es um 09:00 Uhr weiter, damit die Bühne um 12:00 Uhr beim Eintreffen der Künstler in einem halbwegs anbietbaren Zustand war. Nicht nur für uns Techniker, auch für die Künstler fordert die Bühnengröße einige Kompromisse. So können die QuickChanges (Garderoben auf der Bühne, in denen die Künstler sich während der Show blitzschnell umziehen) nicht dort sein, wo sie sonst immer sind und die Wege werden etwas länger. Das führte dann zu teilweise etwas eigenwilligen Konstruktionen, aber letztlich konnte für alle eine funktionierende Lösung gefunden werden.

Nach dem Soundcheck um 14:30 Uhr (eine halbe Stunde später als geplant) dann ein etwas ….. spezieller …. Durchlauf. Szenen, die normalerweise wie im Schlaf klappen, hakten plötzlich. Kulissen müssen sehr merkwürdig gefahren werden, damit es dann hinterher auch funktioniert. Wir waren schon etwas nervös vor der Show.

Die Show….. ja…… nach vorne raus sah sie nach Augenzeugenberichten wohl so aus wie immer. Aber hinter der Bühne gab es dann doch zwischenzeitlich hektische Momente. Oder wie Birte, unsere Lichtfrau, es formulierte: die chaotischste Show seit langem. Aber solange das Publikum es nicht merkt…. ;-)

Nach der Show Premierenbesäufnisfeier und dann heia.

Aufbau Palastrevue

Seit gestern bauen wir fleißig die Palastrevue von Max Raabe und dem Palastorchester im Theater an der Aegi in Hannover auf, ein Haus, daß Ihr ja schon von daher kennt. Wie schon geschrieben, ist’s für diese Produktion hier echt saueng, man steht sich gegenseitig im Weg und muß viel basteln, darum hängen wir ein wenig in der Zeit. Ich werde morgen aber mal alles erzählen, was hier so passiert ist. Heute Abend ist aber auf jeden Fall erst mal Premiere.

Die Premiere läuft und Hanne, unsere Geigerin, hat recht: die Show ist in unseren Köpfen so eingebrannt, daß wir nach über acht Monaten Pause trotzdem das Gefühl haben, wir wären schon wieder seit zwei Monaten dabei ;-) Trotzdem macht’s echt immer noch Spaß !

Geht doch

Ob’s am Deutschlandspiel liegt oder am schlechten Wetter, egal, jedenfalls ist’s heute hier voll. Wurde auch Zeit. Es ist nämlich schon recht deprimierend, wenn man mehrere Tage hintereinander für wenige Besucher so einen Aufwand betreibt. Jetzt hoffen wir nur noch, daß Deutschland gut spielt und die Besucher ausreichend trinken ;-)

Heute wieder Kontakt mit dem Bauamt gehabt, aber dieses Mal von mir aus. Wie schon berichtet haben wir hier zusätzliche Biertischgarnituren aufgestellt und das muß man ja genehmigen lassen. Ging innerhalb von drei Stunden, obwohl die zuständige Sachbearbeiterin nicht da war.

Rien, meine Vertretung für die Zeit der Palastrevue ist auch eingetroffen, ich habe ihm alles gezeigt und jetzt läuft er heute mal mit, damit er ab morgen alles allein hinbekommt. Er ist ein Guter und wird das alles sicher mindestens genau so gut wie ich schaffen.

Das „geht doch“ gilt auch für die deutsche Nationalmannschaft. Nachdem das Spiel faktisch komplett in der polnischen Hälfte stattfand, haben sie zu guter Letzt dann auch mal getroffen. MannMannMann. Und so feiern sie jetzt hier noch alle, so wie das muß.

Was so nebenher geschah

Neben der Betreuung von WMsuperlive habe ich in den letzten Tagen mich auch noch um Max Raabe und das Palastorchester kümmern müssen. Übermorgen bauen wir in Hannover auf (in Lüneburg werde ich so lange von meinen lieben Kollegen Rien und Tidji vertreten), wo wir dann zwei Wochen mit unserer Palastrevue spielen werden. Das ist eine 20er Jahre – Revue mit Max, dem Orchester, einem Ballet, tollen Bühnenaufbauten und wirklich hervorragend gemachter Musik. Ich habe die Show jetzt schon deutlich häufiger als 150 Mal gesehen und finde sie jeden Abend immer noch gut. Es gibt noch ein paar Restkarten hörte ich eben und wer in der Nähe ist, sollte sich das unbedingt ansehen. In meinem ganzen Freundes- und Bekanntenkreis und auch bei alles sonstigen Besuchern habe ich noch nie etwas anderes als Begeisterung gehört, völlig egal, ob meine Tochter mit Klassenkameraden, Freunde in meinem Alter, oder die Generation meiner Eltern dort war. Es lohnt sich also, sich überraschen zu lassen.

Die Bühne des Theaters an der Aegi ist eigentlich zu klein für uns. Also wird der Orchestergraben als Bühne überbaut, zusätzliche Hängemöglichkeiten für das Licht geschaffen und die hintere Projektion mit einem Spiegel realisiert. Denn völlig egal, wie groß die Bühne ist, für’s Publikum soll es ja eine komplette, ungekürzte Show geben.

Bauamtsverwirrungen

So, jetzt bin ich wieder in der Jetztzeit angelangt und kann freiweg schreiben. Heute etwas Hektik. Wir hatten ja letzte Woche TÜV und Bauamt hier, eigentlich schien alles gut und heute kamen ganz merkwürdige Signale aus dem Bauamt. Ob denn unser TÜV – Gutachter überhaupt für Versammlungsstätten zugelassen sei, oder nicht doch nur für normale elektrische Anlagen (ist er). Ggf. würde man sonst noch mal einen eigenen (Gegen-)Gutachter schicken. Da frage ich mich doch: gibt es irgendwelche Vorgaben, uns das Leben besonders schwer zu machen ? Nach den doch heftigen (und teilweise unhaltbaren) Auflagen der Baugenehmigung nun so eine Geschichte. Letztlich konnte der TÜV – Mann seine Zulassung nachweisen und alles war wieder entspannt. Trotzdem bleibt da ein komischer Geschmack.

Wir werden die Bestuhlungssituation hier noch ein wenig ändern. Wir haben festgestellt, daß die Besucher lieber sitzen, als an Stehtischen zu stehen. Also werden wir Biertische aufstellen. Das muß ich morgen schnell vom Bauamt genehmigen lassen. Nach der ganzen Vorgeschichte bin ich echt mal gespannt, wie man auf meinen Wunsch reagieren wird. Aber eigentlich dürfte dem nichts entgegenstehen.