Da hat sich aber jemand schwungvoll verflogen, möchte ich mal behaupten. So schmerzlich die Erfahrung für die Taube sicherlich war, so gut sieht das Ergebnis an der Scheibe aus. Fast schon Kunst.
Jahr: 2010
unbürokratischer Bürokratieabbau
Wie oft wird über Bürokratieabbau diskutiert und am Ende stehen zwei neue, zusätzliche Vorschriften in den Gesetzbüchern. In Crailsheim hat man den richtigen Weg erkannt und ist auch bereit, ihn konsequent zu gehen: man reißt einfach das komplette Rathaus ab. Das riecht schon fast nach Anarchie und das im schwäbisch – fränkischen Ländle. Toll.
Kabel
In den nächsten Tagen stehen bei uns in der Firma einige größere Jobs an. In dem Zusammenhang stellte man fest, daß wohl noch das ein oder andere Kabel fehlt und so wurden dann über tausend bestellt; gestern sind sie dann gekommen. Ich mag den Geruch neuer Titanex – Kabel ja sehr……
Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun
Da komm‘ ich von Hamburg aus nach Crailsheim, um da dann einen Apfelbaum zu photographieren. Das ist eigentlich auch ein Paradoxum, denn das vor den Toren meiner Wahlheimat gelegene Alte Land ist das größte Apfelanbaugebiet Europas. Die Wiese hier macht den Eindruck, als sei sie nicht mehr bewirtschaftet. Jedenfalls habe ich als Hamburger Jung dem beliebten Lied alle Ehre und mir beide Taschen voll gemacht. Sehr lecker.
Jüdischer Friedhof Crailsheim
Als ich über den jüdischen Friedhof in Hamburg Altona berichtete schrieb mir einer meiner beiden Cheffen in einer Mail, daß ich doch auch mal den Friedhof in Crailsheim besuchen solle. Ziel meines Sonntagsspaziergangs war ebendieser. Der ist in einem fast verstörend aufgeräumten und gut gepflegten Zustand. Ich weiß nicht, ob die schwäbisch – fränkischen Juden anders ticken als sonstwo auf der Welt, aber hier wird richtig der Rasen gemäht (auch auf den Gräbern) und auch sonst schön ordentlich nach dem Rechten gesehen. Hm. Ich habe schwer den Verdacht, daß es eigentlich überhaupt keine Juden mehr in Crailsheim gibt und die Anlage von Christen gepflegt wird, die sich nicht sehr intensiv mit der jüdischen Toten- und Auferstehungsphilosophie beschäftigt haben. Aber das ist eben auch nur ein Verdacht.
Trotzdem ergeben sich natürlich im Detail schöne Bilder. Man muß dann halt nur etwas genauer hinschauen. Allerdings sieht man beim Hinschauen dann auch, daß es wirklich nirgends kleine Steine auf den Grabsteinen gibt, was auch eher dafür spricht, daß nur wenig Juden den Friedhof heute noch betreten.
Dafür wohnen jetzt hier andere. Das sieht dann auch schön aus.
Noch ein Gegenschuß
Gestern war erstaunlich gutes Wetter und so habe ich tatsächlich einen längeren Spaziergang gemacht. Dabei sind mir auch diese Gegenschüsse hier gelungen. Oben der Blick von unten auf die „Miniburg“, die hier einfach nur „Villa“ heißt und unten dann der Blick von dort aus auf den Ort. Das Panorama kann man größerklicken. An der Villa kann man übrigens sehr gemütlich draußen sitzen und einen Kakao schlürfen. Sehr lecker.
Gegenschuß
Bei meinem Bericht vom fränkischen Volksfest zeigte ich Euch einen Baum, der innen im Zelt steht und durch die Plane hindurchwuchs. Das hier ist der Gegenschuß von außen. Ich bin wieder in Crailsheim und bei meinem Sonntagsspaziergang kam ich auch am Festzelt der Engel – Brauerei vorbei. Sieht eigentlich ganz lustig aus.
„Gäbe es St. Pauli nicht, man müsste es erfinden, verdammt.“
Diesen weisen Satz konnte ich gerade bei Matt lesen. Leider bin ich dieses Wochenende nicht zuhause, sondern in Crailsheim und kann daher das Reeperbahnfestival nicht erleben. Sehr ärgerlich. Trotzdem mag ich „meine“ Stadt. Ja.
Zugfahrt
Heute bin ich von Hamburg mit dem Zug mal wieder nach Crailsheim gefahren, das Wetter war äußerst bescheiden und ist es hier in Crailsheim jetzt auch. Aber so photographiert sieht der Regen fast schon wieder gut aus.
im Planetarium
Schon vor einiger Zeit war ich im Planetarium Hamburg, um dort ein Hörspiel zu hören, während über mir die Sterne funkelten. Ehrlicherweise fand ich das Hörspiel eher medium, aber die Sterne, die waren schon wirklich sehr schön. Früher war ich häufiger dort, manchmal gibt es auf einer kleinen Bühne auch richtige Konzerte zum Sternengefunkel, das ist dann richtig schön und ganz sicher einen Besuch wert.
Daß nicht nur der Mensch, sondern auch andere Wesen im All ihr Unwesen treiben wurde im Foyer bewiesen. Weltraumgängige Kühe gehören jetzt nicht unbedingt zu den Alltagsdingen, die man täglich sieht, aber es scheint sie ja ganz augenscheinlich zu geben. Hochinteressant.